Post by Jürgen PressPost by Bünyamin CetinkayaDas liegt an der Aufgabe mit dem Warenmerken ( hab mich nicht richtig
konzentrieren können :/ )
Es wird die Merkfähigkeit getestet?
Jein. Ich habe eher den Eindruck, daß es darum geht, die Struktur der
Warengruppen/Marken/Preise/... zu erfassen. Hat man die Struktur erfasst,
reduziert sich die Menge an Informationen erheblich, die man sich merken
muss. Aber auch die gruppierten Informationen muss man miteinander in Be-
ziehung sezen können.
Kompliziert daran fand ich die Markennamen, die reine Phantasiewörter
sind. Ich habe die meiste Zeit damit verbracht, mir "Bilder" mit den
Markennamen und teilweise Waren zu assoziieren.
Das "schlimme" daran ist, ich habe mir diese Bilder teilweise so stark
eingeprägt, dass ich die immernoch assoziiere, zB wenn ich auf eine
Landkarte schau (der Test ist bei mir ein paar Wochen her).
Die meisten Fragen, die nur 10min (oder so) später dazu gestellt
wurden, konnte ich nicht sinnvoll beantworten und die, die ich
(vermutlich) korrekt beantwortet habe, würde ich heute immernoch
weitgehend korrekt beantworten können (soweit ich die jeweils
gefragten Assoziationen noch bildlich vor Augen habe).
Mir war im Vorfeld die Art der späteren Fragestellungen nicht ganz
klar, sonst hätte ich vermutlich eine effizientere Taktik in der
Einprägephase angewandt (bzw mir "on-the-fly" erarbeitet).
Am meisten Probleme hatte ich bei der Zuordnung der Preise zu Symbolen,
Szenen oder Bildern, weswegen ich die meisten "Preisfragen" vermutlich
falsch habe (die meisten also).
---------- SPOILER ------------ ACHTUNG -------------
Im Folgenden greife ich 2 Beispiele aus dem "Artikel-Merktest" auf und
mit welchen "Bildern" ich gearbeitet habe. Wer den Test noch nicht
kennt und sich nicht durch meine "Assoziationsketten" beirren lassen
will, sollte nicht weiterlesen und den Artikel am besten löschen :)
---------- SPOILER ------------ ACHTUNG -------------
Du willst also weiterlesen.
Sicher?
Ok.
Beispiel Luxemburg: Luxemburgische Marken enden bspw auf "or" oder
"dor". Ich lese gerade das "Atlas von Mittelerde" , daher ist mir
(was sonst) "Mordor" dazu eingefallen. Also habe ich mir auf der
Landkarte die Gebirgszüge (wie die in den gezeichneten Karten bei
HDR dabei sind) um Luxemburg vorgestellt, in der Mitte die Zahl
("Preis") und "Auto-Artikel" (Hilfsbegriff "Motor") ... glaube ich. Das
"gedachte" Piktogramm von "Motoren" habe ich dabei aus "Peter Lustig -
Wie funktioniert ein Auto" (o.ä.), was ich als Kind mal hatte.
Beispiel Österreich:
*ar-AT-Spielwaren-xx,99 EUR ... wobei ich glaube, daß es eine
Spielwarenmarke "Simbar" o.ä. gibt [1] , die einen Elefant(?) im
Logo hat). Jedenfalls "sehe" ich seit dem Elefanten in Österreich
Achso, in der Geschichte gab es auch mal Elefanten in den Alpen[2] ...
... so ein Zufall.
Was mir jeweils nicht gelungen ist: Die Preise irgendwie mit den anderen
Symbolen zu assoziieren, also zB 14-AT, 16-CH, 19-BE, 15-DE (geraten!),
wobei ich als "Primärschlüssel"[3] leider immer das Land verwendet
habe, bei "wechselnden Schlüsseln" wäre mir eine erfolgreichere
Assoziation geglückt.
Gruß
Raphael Becker
PS: [1] http://www.google.de/search?q=Spielwaren+Simb
--> "Meinten Sie: Spielwaren Simba"
[2] http://www.google.de/search?q=Elefanten+Alpen
[3] Ja, ich programmiere Datenbanken und hätte vermutlich die
meisten Fragen ("Erinnern") direkt in SQL formulieren können,
wenn ich die "Daten" in einer kleinen Tabelle gehabt hätte. ;)
--
Raphael Becker http://rhb.uugrn.org/
http://schnitzelmitkartoffelsalat.uugrn.org/
.........|.........|.........|.........|.........|.........|.........|..